[Werbung - In freundlicher Zusammenarbeit mit Vorwerk/Thermomix]
Es kommt mir vor als wäre es erst letzte Woche gewesen als wir voller Vorfreude ins neue Jahr gestartet sind und noch keinen blassen Schimmer hatten, was uns 2020 alles erwarten wird. Ein Virus, der die Welt in Atem hält, Schulschließungen, Lockdowns, ein Terroranschlag in Wien… täglich hören wir schreckliche Nachrichten aus aller Welt. Doch umso wichtiger ist es, dass wir unsere Liebsten um uns haben und versuchen die Zeit so schön und gemütlich wie nur möglich zu verbringen. Gerade jetzt in der schönsten Zeit des Jahres.
Und vergesst nicht… unser Corona-Alltag ist die Kindheit unserer Kinder. Machen wir also das beste daraus.
Nachdem aktuell ausgedehnte Shoppingtouren eher weniger empfehlenswert sind (mal ganz vom Lockdown und dem geschlossenen Handel abgesehen) und so ein Shoppingmarathon auch nicht Jedermanns Sache ist, möchte ich euch ein paar Ideen für liebevoll selbst gestaltete Weihnachtsgeschenke geben.
BRUCHSCHOKOLADE
Ob zum Verschenken oder zum selber Vernaschen, Bruchschokolade ist bei uns ein absolutes Highlight. Bereits die Zubereitung macht richtig Spaß und man kann sich kreativ austoben.
Ihr benötigt…
- ein paar Tafeln eurer liebsten Schokolade (hell & dunkel –> keine Kochschokolade, ihr solltet wirklich auf eine Schokolade zurückgreifen die ihr auch so essen würdet)
- Toppings eurer Wahl
- Nüsse (gesalzen oder ungesalzen)
- Salzbrezeln
- Zuckerstangen
- Gefriergetrocknete Erdbeeren/Himbeeren
- Smarties
- Butterkekse
- Marshmallows
- Streusel
Die Schokotafeln lasst ihr auf einem Blech im Backofen bei 50° C ca. 10-15 Minuten schmelzen. Die Temperatur solltet ihr nicht höher stellen, da die Schokolade sonst nach paar Tagen weiß werden würde.
Sobald die Schoki weich ist, könnt ihr sie untereinander ein bisschen durchmischen und anschließend schön belegen und dekorieren. Nachdem sie wieder ausgekühlt und hart geworden ist, wird sie ganz willkürlich in Stücke gebrochen und verpackt. Glaubt mir, der Beschenkte wird sich freuen. 🙂
KUCHEN IM GLAS (eingemacht)
Das ist ebenso eine tolle Geschenksidee für alle Naschkatzen und eignet sich super wenn man mehreren Menschen das gleiche schenken möchte, wie z. B. seinen ArbeitskollegInnen.
Ich habe im THERMOMIX, in der COOKIDOO App ein richtig leckeres Rezept gefunden, welches ich euch hier direkt verlinke. Das Rezept ist aus der Kollektion „Selbst gemacht – Verschenken & Genießen“, wo ihr noch zahlreiche andere Geschenksinspirationen findet.
Wenn ihr solche eingekochten/eingemachten Geschenke machen möchtet, solltet ihr vorher unbedingt ein paar wichtige Dinge beachten. Ihr müsst sehr sauber arbeiten und eure Gläser sollten vorher ausgekocht/sterilisert worden sein. Das klappt im THERMOMIX übrigens ganz easy im Varoma-Behälter (eignet sich auch perfekt für Schnuller und Babyflascherl). Das oben erwähnte THERMOMIX Kochbuch hat diesem Thema ein ganzes Kapitel gewidmet, wo man sehr nützliche Tipps findet.
Wenn der Kuchen richtig eingemacht wird, hält er sich bis zu 6 Monaten (kühl und dunkel gelagert).
Zubereitung:
Backofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. 8 Weck-/Einmachgläser (à 290 ml) und Deckel gründlich reinigen. Gummidichtungen in eine Schüssel mit Wasser legen und 16 Klammern vorbereiten.
Haselnüsse, Zucker, Mehl, Orangenabrieb, Vanillezucker und Salz in den Mixtopf geben, 7 Sek./Stufe 9 mischen und in eine Schüssel umfüllen.
Eier in den Mixtopf geben und 6 Min./45°C/Stufe 4 aufschlagen.
Nuss-Mehl-Mischung, Öl, Rahm, Trink-Kakao-Pulver und Backpulver zugeben, 10 Sek./Stufe 5 rühren und mit dem Spatel nochmals durchmischen. Den Teig löffelweise auf die 8 vorbereiteten Gläser aufteilen. Wenn gewünscht, je 1 TL Marmelade in die Mitte des Teiges geben. Darauf achten, dass der Glasrand sauber ist. Gläser auf ein Backblech stellen und unverschlossen 30-35 Minuten (180°C) backen.
Kurz vor Ende der Backzeit die feuchten Gummiringe auf die Innenseite der Glasdeckel plan auflegen. Backblech aus dem Backofen nehmen und Gläser zügig verschließen: Zuerst die Glasdeckel mit der Gummidichtung so auf die heißen Gläser auflegen, dass die Dichtung gleichmäßig sichtbar ist. Dann mit je 2 gegenüberliegenden Klammern von oben nach unten ohne das heiße Glas zu berühren den Deckel fixieren. Die Klammern müssen die Fläche des Glasdeckels berühren.
Backofentemperatur auf 100°C (Ober- und Unterhitze) reduzieren und die verschlossenen Kuchen nochmals für 20 Minuten (100°C) in den Backofen stellen. Gläser herausnehmen, auf ein Geschirrtuch stellen, auskühlen lassen und danach die Klammern entfernen.
Mit diesem Rezept bekommt ihr ungefähr (je nach Glasgröße) 6-8 Gläser raus.
ZITRONEN-INGWER-OXYMEL
Für alle die sich eher bewusst und gesund ernähren oder keine großen Fans von Kuchen sind – gibt es solche Menschen überhaupt? 😀 – kann ich euch ein Oxymel als kleines Geschenk empfehlen. Es ist ruck zuck zubereitet und ist der perfekte Immunbooster in der kalten Jahreszeit.
Es handelt sich hierbei um ein Naturheilmittel, auch Sauerhonig genannt, und ist bereits seit der Antike bekannt. Es wird bei Beschwerden eingesetzt, hilft Vorbeugend bei Erkrankungen, stärkt das Immunsystem und ist auch für Kinder bestens geeignet.
Dieser Trunk unterstützt die basische Ernährung, wirkt verdauungsfördernd, desinfizierend und hat antibakterielle und wundheilende Eigenschaften.
Wie wird es eingenommen?
Ihr könnt täglich Morgens auf nüchternen Magen pur ein Stamperl (oder löffelweise) trinken oder wie ich mit einem Schuss Mineralwasser. Ich muss zugeben, pur schaffe ich es einfach nicht, da es schon sehr stark nach Essig schmeckt. Das bekomme ich einfach nicht runter… als hätte ich eine Blockade im Hals. Aber mit eiskaltem Mineralwasser finde ich es richtig gut, erfrischend und trinke es total gerne. Probiert es aus. 😉
Die benötigten Zutaten findet ihr wieder im COOKIDOO (hier).
Zubereitung:
3 Flaschen (à 250 ml) inkl. Deckel kurz vor der Zubereitung gründlich reinigen und trocknen lassen. Zitronen und Thymian gründlich waschen, trocknen und in Stücke schneiden.
Ingwer, Thymian- und Zitronenstücke in den Mixtopf geben, 5 Sek./Stufe 5 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben.
Honig und Essig zugeben und 15 Min./40°C/Stufe 2 erwärmen. Sud durch ein feinmaschiges Sieb in einen Krug umfüllen und ausdrücken (ich habe ein dünnes sauberes Geschirrtuch genommen). Ingwer-Zitronen-Oxymel mithilfe eines Trichters bis knapp unter den Rand in die vorbereiteten Flaschen einfüllen. Darauf achten, dass der Glasrand sauber ist. Flaschen sofort verschließen.
Mindestens haltbar: 6 Monate, kühl und dunkel gelagert. Geöffnete Flaschen im Kühlschrank aufbewahren und rasch aufbrauchen.
WEIHNACHTSKEKSERL
Wie ihr vielleicht auf Instagram schon mitbekommen habt, haben wir schon fleißig Kekse gebacken. Auch selbst gemachte Kekse sind in meinen Augen ein schönes Geschenk. Auf einem süssen Weihnachtsteller oder in einer weihnachtlichen Tasse angerichtet, kann man ein paar einfache Kekse richtig schön verpacken, worüber sich der Beschenkte sicherlich sehr freuen wird.
Folgende Sorten haben wir bereits gemacht (habe euch die COOKIDOO Rezepte gleich verlinkt)
- Butterkekse
- Nougat-Plätzchen
- Süsse Brotlaibe (Tipp: mit einem 1/2 TL Zimt schmecken sie noch besser)
- Kürbiskernkipferl
- Linzer Augen
- Lebkuchen
In den vergangenen Jahren hatte ich nie wirklich Glück mit meinen selbstgemachten Lebkuchen. Ich bin im Internet immer auf Rezepte gestoßen, welche dazu geführt haben, dass die Lebkuchen nach paar Tagen (trotz Apfelschale in der Keksdose) hart wurden. Diesmal wollte ich dem THERMOMIX eine Chance geben und habe mich an eines der erprobten Rezepte gewagt. Und was soll ich sagen? Sie sind zum ersten Mal in meinem Leben perfekt geworden. Sie sind unfassbar gut und richtig schön weich. Sogar noch nach Tagen. 🙂 Probiert sie also unbedingt mal aus.
Ich werde bestimmt noch die eine oder andere Sorte Kekse backen, da die Auswahl in der COOKIDOO App einfach soo groß ist und Lust aufs Backen bereitet. Eigentlich finde ich Kekse backen super mühsam und zeitraubend, aber so ganze ohne geht’s halt auch nicht. Und letztendlich schmecken sie auch einfach zu gut. Also was muss, das muss…
LINZER AUGEN
Dieses Rezept habe ich vor einigen Jahren mal von einer Freundin bekommen und finde es super lecker, weshalb ich es gerne mit euch teilen möchte.
Ihr benötigt…
310 g glattes Mehl
80 g Zucker
100 g geriebene Mandeln
210 g Butter
2 Dotter
Mark einer Vanilleschote
Zubereitung:
Alle Zutaten in den Mixer, in meinem Fall in den THERMOMIX und verrühren. Für 1 Stunde kaltstellen.
Backzeit: 180° Ober- und Unterhitze / 10-12 Minuten
Nachdem sie ausgekühlt sind mit warmer Marillenmarmelade bestreichen, zusammenkleben und mit Puderzucker bestäuben.
Ich habe, wie auch bei den Butterkeksen, noch etwas essbares Goldpuder drüber gestreut. Das sieht dann besonders schön aus. So ein Glitzerpuder findet ihr sowohl im Supermarkt in der Backabteilung, aber auch online, z. B. auf Amazon (unbezahlte Werbung/Empfehlung).
GEBRANNTE MANDELN
Die gebrannten Mandeln mache ich immer in einer Pfanne, wobei ihr sie auch ganz einfach im THERMOMIX machen könnt. Ich mag es allerdings nicht wenn der Zucker komplett geschmolzen ist und sich um die Mandeln legt, weshalb ich das lieber selber in der Pfanne im Blick behalten möchte. 🙂
Ihr benötigt…
200 g ganze ungeschälte Mandeln (ihr könnt auch Pecannüsse, Macadamias oder andere Nüsse nehmen)
200 g Kristallzucker
1-2 Päckchen Vanillezucker
1 TL Zimt
100 ml Wasser
Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Pfanne vermischen und zum Kochen bringen. Solange rühren bis der Zucker trocken und krümelig wird. Nun weiter rühren bis der Zucker wieder langsam anfängt zu schmelzen und sich um die Mandeln hüllt. Dann die Mandeln auf ein Backpapier verteilen und auskühlen lassen.
Wenn ihr statt den süssen lieber pikante Nüsse mögt, kann ich euch auch das Rezept für den würzigen Nussmix nur ans Herz legen.
MEIN FAZIT ZUM THERMOMIX
Abschließend möchte ich noch etwas erwähnen… die meisten der o. g. Rezepte wurden im THERMOMIX zubereitet… Ich weiß, nicht jeder hat oder möchte einen… das verstehe ich total. Ich möchte euch mit diesem Beitrag hauptsächlich inspirieren und euch Ideen bieten. Selbstverständlich kann man alle oben beschriebenen Speisen auch ohne einen THERMOMIX zubereiten. Ich kann euch hier aber nur berichten wie wir alles zubereitet haben und mit euch meine Erfahrungen teilen.
Ich denke ihr habt mittlerweile mitbekommen, dass wir große Fans vom THERMOMIX sind, weil er uns das ganze Jahr über den Alltag erleichtert und eine deutliche Zeitersparnis im Vergleich zum herkömmlichen Kochen bringt. Außerdem, und das ist mein persönliches Highlight, möchte ich die COOKIDOO App nicht mehr missen. Klar kann man einen THERMOMIX auch ohne die große Rezeptwelt nutzen, aber in meinen Augen macht genau das dieses Gerät aus.
Falls ihr euch mit diesem Thema noch nicht auseinander gesetzt habt und keine Ahnung habt worüber ich rede, möchte ich euch einen kurzen Einblick geben.
DIE COOKIDOO-APP
Wenn man sich einen THERMOMIX kauft, hat man die Möglichkeit ein Abo für die COOKIDOO-App abzuschließen (vorher kann man die App ein Monat lang kostenlos testen). Bei dieser App handelt es sich um ein Portal mit einer Auswahl an über 60.000 Rezepten aus aller Welt. Man kann die Rezepte u. a. nach Sprachen und Ländern filtern.
Man kann sich durch laufend neue Rezepte, Themenseiten und Artikel stöbern und inspirieren lassen. Ich liebe es abends in Ruhe auf meiner COOKIDOO Handyapp durch die ganzen Rezepte zuschauen und bekomme immer direkt Lust etwas Neues auszuprobieren. Durch diese App bzw. allgemein dank dem THERMOMIX habe ich schon einige neue Rezepte ausprobiert, welche ich sonst vermutlich nie gemacht hätte. Das Internet ist voll mit diversen Rezepten, welche aber oftmals nicht gelingen und schon gar nicht gut schmecken. Doch die COOKIDOO Rezepte sind erprobt und gelingsicher und bislang wurden wir noch nie enttäuscht.
Besonders praktisch finde ich den Wochenplaner und die Einkaufsliste (samt Online-Lieferservice, welchen wir bislang aber noch nicht ausprobiert haben). Man kann sich auch eigene Merk- und Rezeptlisten erstellen und so seine liebsten Rezepte nach Themen speichern.
Wenn ihr mehr zum THERMOMIX erfahren oder ihn mal live bei einer Koch-Session testen möchtet,
dann nutzt gerne dieses Kontaktformular: SHOW KOCHEN BUCHEN
Es ist für euch kostenlos und unverbindlich.
Falls ihr noch Fragen habt, könnt ihr selbstverständlich gerne auch mich jederzeit anschreiben.